Diversity in the museum and the city
Divercity
  • news
    • starts!
    • the good practices we have!
    • group discussion about public art
    • workshop for migrants in Budapest
    • moments of the workshop in Paris
    • workshop moments in Madrid
    • moments of the workshop in Austria
    • memories about public art from Helsinki
    • participatory museum workshop in the Museum of Ethnography
    • young Roma win over the Museum Nacional de Arte Antiga!' in Lisbon
    • urban workshop in Vienna!
    • Divercity thematic dossier in Arteterapia
    • final conference advertisement
    • closing workshops and conferences around Madrid
  • partners
    • Artemisszió Foundation
    • EARTDI-UCM
    • Elan Interculturel
    • Helsinki Art Museum
    • Museum of Ethnograpy, Budapest
    • Rede
    • Stand 129
  • resources
    • good practices
    • fundation bricks
    • Final results of the workshops in the museum!
    • Training materials on cultural ethnicity and migration itineraries
    • Gender itineraries in Madrid and Lisbon!
    • Itineraries on intergenerational diversity
    • The framework of how to work with diversity in museums
    • City as a learning space - curriculum for educators
  • deutsch
    • Sammlung bewährter Praktiken
    • Methodische Grundlagen
    • Wie fühlst du dich in dieser Stadt?
    • Einführung in kulturelle Diversität und Museen
    • SCHULUNGSMATERIAL ZU KULTURELLER ETHNIZITÄT UND ZU STADTRUNDGÄNGEN ZUM THEMA MIGRATION
    • Schulungsmaterial zu Stadtrundgängen zum Thema Gender Diversität
    • Stadtrundgänge zu intergenerationeller Diversität
    • Arbeiten mit Diversität im Museum
    • Wie kann man in der Stadt über Diversität lernen?
  • español
    • UCM-EARTDI
    • buenas prácticas
    • bases
    • tu museu interno
    • Materiales de formación en etnicidad cultural e itinerarios de migración
    • talleres en museos
    • itinerários de género en Madrid y Lisboa
    • Itinerarios en diversidad intergeneracional
    • Trabajar con la diversidad en los museos
    • ¿Cómo aprender sobre la diversidad en la ciudad?
    • El evento de clausura
  • français
    • Elan Interculturel
    • bonnes pratiques
    • Bases Méthodologiques
    • L’équipe prête à démarrer
    • Itinéraires de diversité entre générations
    • Travail sur la diversité au musée
    • Comment se familiariser avec la diversité en ville?
  • magyar
    • magyar partner szervezetek
    • hírek, megjelenések
    • jó gyakorlatok
    • első részvételi múzeumi csoport: a fiatalok
    • második részvételi múzeumi csoport: kulturális sokszínűség
    • szakmai nap - múzeumpedagógia, generációk közti párbeszéd és interkulturalitás
    • Tréninganyagok a Gender útvonalakhoz
    • Hogyan dolgozzunk a sokszínűség témájával a múzeumban?
    • Hogyan tanuljunk a sokszínűségről a város segítségével?
  • português
    • Rede
    • Boas Práticas
    • Foundation bricks
    • Jovens Ciganas conquistam o Museu Nacional de Arte Antiga!
    • Itinerários de Diversidade Intergeracional
    • Trabalhar com Diversidade em Museus
    • Como absorver a diversidade na cidade?
    • Materias de formação, relativas ao tema Iniciação a Diversidade Cultural e Museus
    • Materiais de Formação sobre Etnia, Cultura e Itinerários Migrantes
  • suomi
    • HAM
    • Hyvät käytänteet
    • Metodologiset perusteet
    • JOHDANNOKSI KULTTUURISEEN MONINAISUUTEEN JA MUSEOIDEN
    • videoita museo aukko
    • uutiset ja artikkelit
    • Moninaisuus museoissa
    • Tietoa urbaanista moninaisuudesta Opetussuunnitelmia luoville ja kollektiivisille kaupunkitilaa hyödyntäville käytännöille
Nahezu in allen europäischen Gesellschaften gibt es Hindernisse beim Zugang zur Kultur. Diese Hindernisse sind umso gravierender für jene jungen Leute, die unter der Armutsgrenze leben und ausgegrenzten kulturellen Gruppen angehören, ob sie in anderen Ländern geboren wurden oder nicht. In ihrem Fall kann der Zugang zur Kultur in der Tat eine wichtige Quelle für "Integration", den Erwerb von kulturellem Kapital der Mehrheitsgesellschaft und für die Entwicklung von Sozialkapital sein. Doch eben diese jungen Menschen leben oft in abgesonderten Stadtteilen, in denen der Zugang zu solchen Bildungsmöglichkeiten begrenzt ist.

In Budapest leben Roma-Jugendliche oft in ethnischen Ghettos, die im Gegensatz zu anderen Orten der Welt mitten in der Stadt zu finden sind. Es ist nur die Unfähigkeit der jungen Menschen an der Mehrheitskultur teilzunehmen, aus ihrer Angst abgelehnt zu werden, die sie in einer Art virtuellen Ghetto geschlossen hält.
 
In der Pariser Agglomeration, in Barcelona und Madrid hat die Konzentration von Migranten und ihren Kindern in Armenvierteln Auswirkungen auf ihre Integration, ihr Potenzial für soziale und geografische Mobilität, ihre Bereitschaft zur Teilnahme an demokratischen Institutionen, auf ihr Selbstbild und ihre Wahrnehmung der Anderen - denjenigen, die nicht in abgesonderten Gegenden leben. Zahlreiche Studien zeigen, dass junge Menschen diese Segregation als negativ wahrnehmen und ihre Bildungsmöglichkeiten als geringer und ihre Erfolgschancen als schwächer einschätzen als in anderen Teilen der Stadt. (Studie: Le Rolle du quartier dans le vécu des jeunes, Douzet, Robine 2013) Obwohl die demografischen Gegebenheiten von Wien und Helsinki ganz anders sind, gibt es ähnliche Tendenzen. Kulturinstitutionen konzentrieren sich auf einige Innenstadtbezirke und viele der staatlich geförderten Institutionen sprechen eher Touristen an als Einheimische. "Divercity" adressiert solche Ungleichheiten beim Zugang zur Kultur, insbesondere für junge Menschen in benachteiligten Situationen (mit niedrigem Bildungs-, und Sozialkapital, und geographischen Nachteilen), die oft in Vierteln mit geringem Ansehen leben.

Divercity möchte Methoden entwickeln, die

a) die Museumspädagogik als innovative Quelle des Lernens wiederherstellen

b) dabei helfen, Ausstellungen als pädagogisches Instrument zu nützen, um Diversität, die für unsere Gesellschaften charakteristisch ist, zu adressieren.

c) die Rezeption und das Engagement neuer Zielgruppen berücksichtigen (insbesondere von benachteiligten Gruppen, Migranten, und nicht vom Stammpublikum der Museen)

d) die kulturelle Diversität als gemeinsame europäische Ressource aufwerten

e) Kunstvermittlung als eine Basismethode zur Wiederaneignung der Stadt und des Viertels vorschlagen. Durch Kunstvermittlung sollen Bewohner von Vierteln mit geringem Ansehen angesprochen werden, insbesondere junge Menschen aus benachteiligten sozialen Milieus.

Divercity hat das Ziel, eine “out here - in there” Erfahrung vorzuschlagen, um die kulturelle Diversität, die außerhalb der Museen besteht, ins Museum zu holen - sowohl in Bezug auf das Publikum, indem es dabei hilft, das Museum für jene Besucher zu einem Raum der kulturellen Begegnung zu machen, die gefährdet sind von diesen Räumen ausgegrenzt zu werden (insbesondere junge Menschen), als auch in Bezug auf die pädagogische Erfahrung: um durch die Museumserfahrung über die kulturelle Vielfalt von Epochen, Geschlechtern, und Kulturen lernen zu können.

Picture
Picture
Powered by Create your own unique website with customizable templates.