Diversity in the museum and the city
Divercity
  • news
    • starts!
    • the good practices we have!
    • group discussion about public art
    • workshop for migrants in Budapest
    • moments of the workshop in Paris
    • workshop moments in Madrid
    • moments of the workshop in Austria
    • memories about public art from Helsinki
    • participatory museum workshop in the Museum of Ethnography
    • young Roma win over the Museum Nacional de Arte Antiga!' in Lisbon
    • urban workshop in Vienna!
    • Divercity thematic dossier in Arteterapia
    • final conference advertisement
    • closing workshops and conferences around Madrid
  • partners
    • Artemisszió Foundation
    • EARTDI-UCM
    • Elan Interculturel
    • Helsinki Art Museum
    • Museum of Ethnograpy, Budapest
    • Rede
    • Stand 129
  • resources
    • good practices
    • fundation bricks
    • Final results of the workshops in the museum!
    • Training materials on cultural ethnicity and migration itineraries
    • Gender itineraries in Madrid and Lisbon!
    • Itineraries on intergenerational diversity
    • The framework of how to work with diversity in museums
    • City as a learning space - curriculum for educators
  • deutsch
    • Sammlung bewährter Praktiken
    • Methodische Grundlagen
    • Wie fühlst du dich in dieser Stadt?
    • Einführung in kulturelle Diversität und Museen
    • SCHULUNGSMATERIAL ZU KULTURELLER ETHNIZITÄT UND ZU STADTRUNDGÄNGEN ZUM THEMA MIGRATION
    • Schulungsmaterial zu Stadtrundgängen zum Thema Gender Diversität
    • Stadtrundgänge zu intergenerationeller Diversität
    • Arbeiten mit Diversität im Museum
    • Wie kann man in der Stadt über Diversität lernen?
  • español
    • UCM-EARTDI
    • buenas prácticas
    • bases
    • tu museu interno
    • Materiales de formación en etnicidad cultural e itinerarios de migración
    • talleres en museos
    • itinerários de género en Madrid y Lisboa
    • Itinerarios en diversidad intergeneracional
    • Trabajar con la diversidad en los museos
    • ¿Cómo aprender sobre la diversidad en la ciudad?
    • El evento de clausura
  • français
    • Elan Interculturel
    • bonnes pratiques
    • Bases Méthodologiques
    • L’équipe prête à démarrer
    • Itinéraires de diversité entre générations
    • Travail sur la diversité au musée
    • Comment se familiariser avec la diversité en ville?
  • magyar
    • magyar partner szervezetek
    • hírek, megjelenések
    • jó gyakorlatok
    • első részvételi múzeumi csoport: a fiatalok
    • második részvételi múzeumi csoport: kulturális sokszínűség
    • szakmai nap - múzeumpedagógia, generációk közti párbeszéd és interkulturalitás
    • Tréninganyagok a Gender útvonalakhoz
    • Hogyan dolgozzunk a sokszínűség témájával a múzeumban?
    • Hogyan tanuljunk a sokszínűségről a város segítségével?
  • português
    • Rede
    • Boas Práticas
    • Foundation bricks
    • Jovens Ciganas conquistam o Museu Nacional de Arte Antiga!
    • Itinerários de Diversidade Intergeracional
    • Trabalhar com Diversidade em Museus
    • Como absorver a diversidade na cidade?
    • Materias de formação, relativas ao tema Iniciação a Diversidade Cultural e Museus
    • Materiais de Formação sobre Etnia, Cultura e Itinerários Migrantes
  • suomi
    • HAM
    • Hyvät käytänteet
    • Metodologiset perusteet
    • JOHDANNOKSI KULTTUURISEEN MONINAISUUTEEN JA MUSEOIDEN
    • videoita museo aukko
    • uutiset ja artikkelit
    • Moninaisuus museoissa
    • Tietoa urbaanista moninaisuudesta Opetussuunnitelmia luoville ja kollektiivisille kaupunkitilaa hyödyntäville käytännöille
                                                 Methodische Grundlagen

Um uns dem intellektuellen Output IO2, der methodischen Grundlagen zu nähern, haben wir folgendes kombiniert:

1. Reflexion über den intellektuellen Output IO1, der guten Beispiele aus der Praxis,
2. Erstellen und Vergleichen von Thesauren zu kollaborativen künstlerischen Praktiken in Bezug auf soziale Diversität,
3. Die Erfahrung des aktiven Zuhörens und Diskursanalyse von Interviews und Fokusgruppen, die mit führenden Experten für Kunst und Diversität in der Stadt und in Museen speziell für die Zwecke des Projekts geführt wurden.

 Gleichzeitig zu der Auswahl und Vorbereitung von bewährten Praktiken auf der Grundlage von Indikatoren, die es ermöglichen die Qualität und Effizienz dieser Praktiken hervorzuheben, adressieren wir die bestehende Theorie und Literatur, die in den letzten Jahren in Europa und weltweit entwickelt wurde, um ihren Nutzen für die Gesellschaft und ihren Beitrag zu einer psychosozialen Verbesserung zu analysieren.[1]

Es gibt viele Autoren, die sich mit Kunst und Diversität beschäftigt haben, indem sie die Themenbereiche des gesellschaftlichen und künstlerischen Interesses betont, klassische Begriffe dekonstruiert und Begrifflichkeiten, die dem Thema nahe stehen, (wie Gemeinschaftskunst, soziale Kunst, Kunst im öffentlichen Raum oder kollaborative Kunst) analysiert haben.

So haben wir den Nutzen von kreativer Entwicklung in künstlerischen Prozessen (die "Nützlichkeit der Kunst"), aber auch Bedeutung, Umfang und Grenzen des Begriffs "Gemeinschaft" angesprochen; Analyse und Möglichkeiten der Stadt als Vorrichtung für sozialen Wandel; "Kontextuelle" Kunst und ihre Eigenschaften; Zusammenhang und Wirksamkeit dieser Praktiken bei sozialer Eingliederung, sowie die Schwierigkeiten bei der Beurteilung künstlerischer Praktiken in Bezug auf Diversität und der Kriterien der Übertragbarkeit.

Auf der anderen Seite haben wir mit Bibliographien führender Experten für die Analyse von Indikatoren gearbeitet: Theoretiker wie Matarasso, Jermyn und Williams, die die Perspektive auf den Umgang mit Qualitätskriterien für künstlerische Praktiken im Dienst der sozialen Verbesserung ergänzt und bereichert haben. In den vergangenen zehn Jahren ist wichtige Arbeit im Bezug auf das Erfassen und Auswerten geleistet worden, die in bestehende Methoden eingearbeitet werden soll, indem sie zuerst an den spezifischen Kontext angepasst wird.

Nachdem der theoretische und methodische Rahmen festgelegt wurde, wendeten wir eine qualitativen Methode an, die in allen geographischen Gebieten, in denen das Projekt derzeit durchgeführt wird, eine Reflexion an Ort und Stelle erlauben sollte, um den Rahmen, die allgemeinen Methoden, Ziele, Prozesse und Partizipation zu überdenken und auszuwerten.

Die Erhebung der Daten erfolgte mittels teilstrukturierter Interviews mit Schlüsselinformanten - Experten für soziale Kunst und Mitarbeitern von Institutionen mit einer langen Geschichte und Prestige - in jedem der geographischen Gebiete sowie Fokusgruppen und Gruppendiskussionen. Insgesamt haben wir Informationen von etwa 50 europäischen Experten zusammengetragen.

Der nächste Schritt umfasste die Diskursanalyse der transkribierten Interviews in Bezug auf die Indikatoren und die semantischen Felder, die Aktualisierung und Bereicherung der allgemeinen theoretischen Beiträge und die Erstellung einer Mindestgrundlage für einen praktischen Umgang mit Diversität durch Kunst in Museen und in der Stadt.

Diese qualitative Methode bedeutete für das Forschungsteam zusätzliche Arbeit, trotzdem war sie für den intellektuellen Output besonders relevant, weil sie Verbindungen zwischen der vorhandenen Literatur und den Protagonisten schuf, im Hier und Jetzt der wichtigsten Entwicklungen in der Kunst und Diversität. Durch diese (qualitative) Methode wurde Theorie lebendig und greifbar gemacht, mit ihren unmittelbaren Auswirkungen auf unsere Umwelt und schließlich wurde reflektiert und eine neue Theorie gebildet, die von den eigenen Erfahrungen der Protagonisten ausgeht.

[1] Eine Auswahl dieser Werke bildet den aktuellen Thesaurus auf der Webseite.


Powered by Create your own unique website with customizable templates.